Konzepte
Schulprogramm
Ab dem Schuljahr 2022 / 2023 betrachten wir im Zuge des Schulprogramms folgende Themenschwerpunkte (Beschluss in der Gesamtkonferenz vom 29.09.2022):
- Digitale Kompetenz erweitern für Lehrkräfte sowie für Schüler und Schülerinnen mit den Zielen Handhabung der zukünftigen digitalen Tafeln für Lehrkräfte und Medienbildung ab der 1. Klasse
- Individuelles Fördern / vorbeugende Maßnahmen und Diagnostik
- Materialräume strukturieren
Allg. Förder- und Inklusionskonzept
Ziele und Aufgaben der Grundschule sind, alle Schüler und Schülerinnen unter Berücksichtigung ihrer verschiedenen Lernvoraussetzungen, Lernmöglichkeiten und Lerninteressen gleichermaßen und bestmöglich in ihrer Persönlichkeitsentwicklung, in ihren sozialen Verhaltensweisen, in ihren musischen, motorischen, praktischen und kognitiven Fähigkeiten und auch in ihrer Lernfreude zu fördern. Differenzierender Unterricht und ein vielfältiges Schulleben sollen dem Erreichen dieser umfangreichen Bildungs- und Erziehungsaufgabe dienen. Dies schließt individuelle Hilfen für Schülerinnen und Schüler mit Lernrückständen oder besonderen Problemen beim Lernen ebenso ein wie die Förderung von besonderen Begabungen und Neigungen.
Gemäß dieser Aufgabenstellung bemühen wir uns an der Adalbert-Stifter-Schule, unsere Schüler und Schülerinnen bestmöglich zu fördern und zu fordern. Voraussetzung dafür, dass wir diese Aufgabe leisten können, ist allerdings, dass wir ihre individuellen Stärken und Schwächen erkennen.
Integrations- und Deutschförderungskonzept
In den letzten Jahren hat der Zuzug ausländischer Mitbürger durch Wirtschaftsnot, politische und religiöse Verfolgung sowie Kriegswirren immer mehr zugenommen. Viele Familien suchen mit ihren Kindern Zuflucht in Deutschland. Um ihnen eine gute Integrationsmöglichkeit zu schaffen, steht das Erlernen der deutschen Sprache mit an erster Stelle. Ziel der Adalbert-Stifter-Schule ist es, dass die Kinder diese schnellstmöglich erlernen, damit sie soziale Kontakte knüpfen, dem Schulalltag folgen und sich in Deutschland wohlfühlen können.
Gesundheitsfördernde Schule
Ernährungserziehung ist ein zentraler Baustein der Gesundheitsförderung. Neben dem Elternhaus ist hier besonders die Schule in der Verantwortung. Seit 2021 tragen wir das Zertifikat „Gesundheitsfördernde Schule“.
Lernzeiten
In diesem zweiten Halbjahr des Schuljahres 2021/2022 überarbeiten wir unser Lernzeitenkonzept. Wir passen die Stundentafel den Vorgaben des Hessischen Kultusministeriums an, erteilen auch wieder Hausaufgaben und bieten im Unterrichtsbetrieb Hausaufgaben- und Fördergruppen an. Im neuen Schuljahr werden wir mit einer überarbeiteten Form des Lernzeiten- und Förderkonzeptes neu starten.
Gewaltprävention
Im Mittelpunkt unserer Erziehungsarbeit stehen die grundlegenden Werte menschlichen
Zusammenlebens „Gewaltlosigkeit“, „Toleranz“, „Menschenwürde“ und „Wahrheit“. Für unsere Schülerinnen und Schüler drücken sie sich leicht verständlich in unserem Schulmotto „Friedlich, freundlich, fair und ehrlich“ aus.
Auf der Grundlage unseres Schulprogramms und auf den damit verbundenen
Leitgedanken und Werten basiert das Gewaltpräventionskonzept unserer Schule.
Kriterien zur Beurteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens
Unseren Schülerinnen und Schülern werden im Unterricht Kenntnisse, Fähigkeiten und Werthaltungen vermittelt, die dem Aufbau überfachlicher Kompetenzen dienen. Der Unterricht muss den Schülerinnen und Schülern den Erwerb folgender überfachlicher Qualifikationen ermöglichen, denen in der Berufs- und Arbeitswelt zunehmende Bedeutung zukommt. Der Unterricht muss durch angemessene inhaltliche, didaktische und methodische Ansätze, aber auch durch fächer-, klassen- und jahrgangsübergreifenden Unterricht versuchen, diesen Anforderungen gerecht zu werden.
Bei der Entwicklung und Vermittlung solcher Schlüsselqualifikationen stehen ermutigende und befähigende Hinweise innerhalb der Lern- und Arbeitsprozesse im Vordergrund. Es soll durch Lob und Anerkennung der Erziehungsprozess gefördert und jeder Einzelne in seiner Persönlichkeitsentwicklung gestärkt werden.